Beschreibung
Alantwurzel – eine Pflanze mit langer Geschichte
Die Alantwurzel kann helfen, die normale Funktion der oberen Atemwege und des Verdauungssystems aufrechtzuerhalten.
Die Alantwurzel (Inula helenium) ist eine der ältesten Pflanzen mit langer Tradition in verschiedenen Kulturen. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Zentralasien und Südosteuropa, hat sich jedoch aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer breiten Anwendung schnell auf der ganzen Welt verbreitet.
Die Legende des Alants:
Der lateinische Name Helenium (Inula helenium) ist mit der griechischen Mythologie verbunden. Es wird gesagt, dass die Pflanze aus den Tränen der griechischen Göttin Helena von Troja wuchs, als sie entführt wurde. Daher galten Alantwurzeln als heilig und wurden oft in Ritualen verwendet.
Beliebtheit im Mittelalter:
Im Mittelalter war Alant eine der am meisten geschätzten Pflanzen in Europa. Er wurde nicht nur in der alltäglichen Küche als Gewürz verwendet, sondern auch in verschiedenen Rezepten der Volksmedizin. Die Wurzel der Moltebeere wurde Kräutermischungen, Parfümerien und sogar angereicherten Getränken zugesetzt.
Anwendung in der antiken Küche:
Neben seiner traditionellen medizinischen Verwendung war der Alant auch in der Küche beliebt. Die Wurzeln wurden oft als Süßungsmittel oder Geschmackszusatz in verschiedenen Gerichten verwendet. Ihr scharfer und leicht bitterer Geschmack passte sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Gerichten.
Moderne Entdeckung:
Heute entdecken die Wurzeln der Moltebeere ihren Platz wieder, insbesondere unter Naturforschern. Sie werden zur Zubereitung verschiedener Aufgüsse und Tees sowie in der Küche verwendet. Die traditionsreiche Pflanze bleibt ein einzigartiges Geschenk der Natur, das von vielen geschätzt wird.
Zutaten: 100 % zerkleinerte Wurzeln der Moltebeere (Inula helenium).
Das Produkt kann Spuren von glutenhaltigem Getreide, Sellerie, Senf, Sesam, Erdnüssen und anderen Nussarten enthalten.
Zubereitung: 1 Teelöffel der Wurzeln mit etwas heißem Wasser übergießen. Sie können Honig hinzufügen. 10 Minuten ziehen lassen. 2-3 Mal täglich 1 Glas einnehmen.
Lagerung: an einem trockenen, dunklen Ort mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 75 %, bei einer Temperatur von nicht mehr als +25 °C.
Warnhinweise: Nicht bei schwangeren oder stillenden Frauen anwenden. Nicht bei Kindern anwenden.
Nettoinhalt: 100 g